Cannabis Analyse Cannabinoide
Cannabis Cannabinoid Analysen für Privat und Geschäftskunden
• Gehaltsanalyse von Blüten, Extrakten, Pflanzen
• Verhältnisanalyse von Stecklingen und Mutterpflanzen
• Expressanalysen (48h)
Cannabis Gehaltssanalyse Cannabinoide
Gehaltsanalyse für Blüten, Extrakte und Pflanzen.
Folgende Cannabis Cannabinoide werden gemessen und in der Analyse ausgewiesen:
- 9-THC
- CBD
- CBC
- CBG
- CBN
Unsere Produkte Gehaltsanalyse:
Cannabis Verhältnisanalyse Cannabinoide
Verhältnisanalyse für Stecklinge und Mutterpflanzen.
Folgende Cannabis Cannabinoide werden gemessen und in der Analyse ausgewiesen:
- 9-THC
- CBD
Unsere Produkte Verhältnisanalyse:
Preise inklusive Staffelung
Cannabis Gehaltsanalyse Cannabinoide
Cannabis Verhältnisanalyse Cannabinoide
bis 9 Analysen
CHF 120.00
ab 10 Analysen
CHF 90.00
ab 25 Analysen
CHF 72.00
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
bis 9 Analysen
CHF 100.00
ab 10 Analysen
CHF 75.00
ab 25 Analysen
CHF 60.00
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
Express (48h)
+ CHF 50.00/Analyse
Benötigte Menge für die Analyse
- Blüten trocken: min. 5 Gramm (Gehaltsanalyse)
- Extrakt Öl: min. 5 ml (Gehaltsanalyse)
- Kristall: min. 1 Gramm (Gehaltsanalyse)
- Blüten/Blätter feucht: min 20 Gramm (Verhältnisanalyse)
Messmethode/Messverfahren
Alle Analysen werden mit modernen Gaschromatographen durchgeführt.
Unsere Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor (GC-FID) werden nach gesetzlichen Vorgaben kalibriert und erzielen genauste Ergebnisse.
Was ist ein Gaschromatograph?
Gaschromatographie – Der Flammenionisationsdetektor oder GC-FID ist ein gängiges Analyseverfahren, das häufig für Petrochemikalien, Pharmazeutika und für die Analyse von vewrschiedenen Substanzen verwendet wird.
Ein FID nutzt im Allgemeinen eine Wasserstoff/Luft-Flamme, in die die Probe eingeführt wird, um organische Moleküle zu oxidieren, und produziert elektrisch geladene Partikel (Ionen). Die Ionen werden gesammelt und produzieren ein elektrisches Signal, das dann gemessen wird.
Wie für andere GC-Anwendungen auch, ist ein Trägergas mit äußerst geringen Verunreinigungen durch Feuchte und Sauerstoff erforderlich. Feuchte und Sauerstoff interagieren mit der stationären Phase und verursachen dadurch große Probleme wie starkes Grundlinienrauschen und Säulenbluten, wodurch sich die Genauigkeit der Analyse verschlechtert und die Lebensdauer der Säule verringert. Der FID reagiert auch sehr sensibel auf Kohlenwasserstoffverunreinigungen im Wasserstoff und auf die Luftversorgung für die Flamme. Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoff können ein erhöhtes Grundlinienrauschen verursachen und die Detektorempfindlichkeit beeinträchtigen.
Cannabinoide
Sie möchten sich über Cannabinoide informieren, dann besuchen Sie unsere Rubkrik „Cannabis Wirkstoffe“. Sie finden informationen über:
Für weitere Fragen steht Ihnen das Team MediCann per Email info@medicann.ch gerne zur verfügung.